0721 / 9172 - 412

Effizient arbeiten durch regelmäßige Pausen

Effizient arbeiten durch regelmäßige Pausen

Veröffentlicht am:

Ob Frühstuck, Mittagessen, oder kleine Snacks für zwischendurch: Oft essen wir im Büro vor dem Bildschirm oder erledigen kleinere Arbeitsaufgaben während der Mittagspause. Doch wer ohne Unterbrechung arbeitet schafft nicht zwingend mehr Aufgaben, denn die Konzentration leidet darunter. Daher ist es wichtig, bewusst regelmäßige Pausen in den Büroalltag einzubauen, um effizient arbeiten zu können.

Nun stellt sich die Frage „Wie viele Pausen soll ich machen?“ Als Faustregel gilt: Alle 90 Minuten sollte sich jeder 5 bis 10 Minuten Pause gönnen. So geht weder die Konzentration verloren, noch wird das Arbeitspensum nicht erreicht.

Wie wichtig sind Pausen beim Arbeiten?

Regelmäßige Pausen im Büroalltag sind die Quintessenz für effizientes Arbeiten! Am besten die Pausen in einem Kalender notieren, um gewissenhaft zu bleiben, oder ein Bullet Journal verwenden. Wie das am besten funktioniert, erfahren Sie hier. Es ist schon lange wissenschaftlich bewiesen, dass kleine Pause zwischendurch die Leistungsfähigkeit erhöhen. Nach etwa ein bis eineinhalb Stunden konzentrierter Arbeit fährt der Körper automatisch herunter und schaltet sozusagen in den Ruhemodus. Deshalb ist es wichtig, Pausen vor den ersten Müdigkeitserscheinungen einzulegen. So verhindert man beispielsweise Leichtsinnigkeitsfehler bei der Arbeit. Außerdem belegen viele Studien, dass das Gehirn nach einer kurzen Pause Informationen besser verarbeiten und auch behalten kann.

Kurze Pause machen: erholt effizient arbeiten

Den besten Erholungseffekt bekommt man durch kurze Pause, die in etwa 5 Minuten lang sein sollten. Wer diese regelmäßig in den Arbeitsalltag integriert umgeht Leistungstiefs und kann über den Tag hinweg effektiv und effizient arbeiten. Vereinzelte Pausen zwischendurch ersetzen allerdings nicht eine längere Mittagspause. Um die Mittagszeit nimmt die Leistungsfähigkeit von Körper und Geist automatisch ab. Anstatt gegen die Müdigkeit zwanghaft anzukämpfen und durchzuackern, sollte dieses Tief aktiv zu Erholung genutzt werden. Wenn möglich am besten an die Frische Luft gehen oder Fernab vom Schreibtisch in Ruhe zu Mittag essen.

Effizient arbeiten mit Entspannungsübungen

Nach etwa 50 Minuten intensiver Arbeit vor dem Bildschirm lässt die Konzentration nach. Unsere Atem- und Entspannungsübungen für Zwischendurch helfen Ihnen dabei, wieder Energie zu tanken. Legen Sie beispielsweise die Hände auf die Schultern und kreisen Sie mit den Ellenbogen vorwärts und rückwärts – das dehnt den oftmals verspannten Schulterbereich. Oder setzten Sie sich aufrecht auf den Bürostuhl, sodass die Schulterblätter die Rückenlehne berühren. Heben Sie nun die Arme nach oben, atmen Sie tief ein und ziehen Sie die gestreckten Arme so weit wie möglich nach hinten. Halten Sie diese Stellung für etwa fünf Sekunden.

Weitere hilfreiche Übungen zur Entlastung des Rückens sowie Entspannung der Schulter-Nackenmuskulatur gibt es in dem Artikel „Ergonomie-Übungen für Büro und Homeoffice“.

Zusätzliche Tipps gegen Müdigkeit im Büroalltag

Es ist völlig normal, dass die Leistungsfähigkeit während der Arbeit im Büro schwankt. Dagegen helfen aber nicht nur regelmäßige Pause sowie Bewegung, sondern auch ein guter Wasserhaushalt.

Wie viel Wasser sollte man am Tag trinken?

Der Körper verliert täglich etwa 2,5 Liter Wasser. Dieses Depot muss wir über den Tag verteilt natürlich wieder aufgefüllt werden. Manchen fällt es leicht genügend Flüssigkeit zu sich zu nehmen, anderen wiederum nicht. Mit diesen Tricks können Sie ganz einfach ausreichend trinken: Verwenden Sie große statt kleine Gläser und füllen Sie diese regelmäßig mit Wasser oder Tee auf. Oder markieren Sie Ihre Wasserflasche mit Uhrzeiten, die anzeigen, bis wann Sie wie viel getrunken haben sollten. In Notizbüchern, Tagesplanern oder Bullet Journals können Sie eine Checkliste anlegen und so kontrollieren, ob das Tagespensum erreicht wurde.

Genügend trinken im Büro

Gehen Sie die Challenge gemeinsam mit Ihren Arbeitskollegen an und erinnern Sie sich gegenseitig ausreichend zu trinken. Gegebenenfalls lässt sich das sogar mit einer kleinen Pause und einem netten Pläuschchen verbinden. Frisch erholt geht es dann zurück an den Schreibtisch, um wieder effizient arbeiten zu können. Natürlich muss es nicht im Wasser sein. Alternativ gehen auch ungesüßter Tee oder eine Tasse Kaffee.
Tipp: Viel Trinken fällt leichter, wenn die Flüssigkeiten griffbereit sind. Nehmen Sie zu Meetings oder Besprechungen daher am besten immer ein Glas Wasser mit, sofern in Konferenzräumen keine Kaffeemaschine oder Wasserflaschen zur Verfügung stehen.

Viel Trinken ist Gewohnheitssache. Mit Disziplin und etwas Geduld gehören eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr und Entspannungspausen schon bald ganz automatisch zum Büroalltag dazu. So steht effektiver und effizienter Arbeit im Büro nichts mehr im Wege.